Hallo,
ich habe mir einen neuen Office Jet Pro 8720 gekauft. Diesen wollte ich in meinem Heimnetzwerk in Betrieb nehmen. Die Installation wollte ich auf einem Windows 7 64bit Rechner durchführen.
Ich bin vollständig schockiert von dem, was dann passiert ist. Die Netzwerk installation wollte ums Verplatzen nicht funktionieren. Ich habe in meinem Netzwerk 8 VLans und 3 L2 manged Switches. Und eine dedizierte Hardwarefirefall, auf der pfSense läuft. Die übernimmt auch das Inter-VLAN Routing für spezifische Geräte. Der Win 7 PC ist über einen Trunk Port mit dem Switch verbunden. Auf dem PC sind auf einem NIC 2 tagged VLans angelegt. Natürlich für verschiedene Subnets. Mit 2 Standardgateways. Der Drucker erhielt von einem der 8 DHCP Server sofort einen Lease mit einer dynamischen IP. Ich konnte über das Webinterface auf den Drucker zugreifen. Später habe ich eine statische IP vergeben. Ok.
Dann habe ich versucht, den Drucker mit dem Installationsprogramm zu installieren. Ich habe mindestens 8 Stunden verplempert. Mit Totalentferung aller Referenzen auf HP in files, directories, Dienste, Startup, Registry, Treiber, Anschlüsse. Inklusive BlueScreens vom HP Print Doctor. Kein Erfolg. Unfassbar.
Dann habe ich den Netzwerkverkehr per Port Mirroring und Wireshark analysiert und habe habe festgestellt, dass das Installationsprogramm die IP Addresse des einen VLANs aber das Standardgateway des anderen VLANs nimmt. Das kann natürlich nicht funktionieren. Warum tut es das? Die Erstellung einer statischen Route auf dem Windowsrechner mit dem "route" Befehl (das bedeutet: Anweisung, für dieses Subnet das richtige Gateway zu nehmen) hat nix gebracht. Das Installationsprogramm ignoriert das alles schön.
Wenn jetzt jemand kommt und sagt 2 VLans für Daten und VOIP auf einem Rechner "das ist aber eine komplexes Setup" der sollte vielleicht besser keine Software entwickeln . . .
Ach ja, die Drucker vom Wettbewerb (2 verschiedene) haben hier überhaupt gar kein Problem.
Also Frage 1: Wie kann ich dem Installationsprogramm/Druckertreiber sagen, welche IP und welches Gateway er benutzen soll?
Auf Windows hört der nicht. Die Drucker vom Wettbewerb schon . . .
So, dann habe ich die VLans auf dem PC deinstalliert und den Port am Switch auf "Access Port" umkonfiguriert. Untagged. Ingress cheking. Mit richtiger VID.
Und siehe da. Installation, Scannen und Faxen, Einstellungen funktioniert.
Nur Drucken will der Drucker nicht.
Krass oder?
Dann wieder google google. Und ich bin über Jahre alte Einträge gestolpert, die die Geschichte mit der Temp/tmp Variable empfehlen. Ich dachte: Was? Was hat das mit Temp zu tun? Und außerdem: Jetzt ist Juni 2017, das Problem müsste doch gefixed sein. Ich habe es dann aber in meiner Verzweifelung doch ausprobiert. Und siehe da, es geht. Das haut mich fast von den Socken.
Liebe Mitarbeiter von HP. Ist das euer Ernst? Kann ich mal die Telefonnummer des Entwicklers in Indien von Wipro oder Tata oder HCL oder oder oder haben?
Ich habe eine schweineteuere PCIe SSD als Systemfestplatte und eine weitere eigene SATA SSD für Temp und Indizierung. 3 weitere SATA SSDs für verschiedene Datan. Und Temporäre Internetdaten speichere ich auf eine 20GB Ramdisk.
2. Frage: Wieso zwingt mich der HP Druckertreiber Temp/tmp auf meine primäre PCIe SSD zu legen und die damit kaputt zu schreiben?
3. Frage: Gibt es eine Lösung für meine Probleme mit Temp/tmp?
4. Frage: Da Sie mir wahrscheinlich nicht helfen werden, biete ich an Ihnen und Ihren Kunden kostenlos zu helfen. Geben Sie mir bitte den Source Code des Druckertreibers/Installationsprogramms und ich werde die Probleme beheben. Gerne führe ich auch eine statische Codeanalyse mit Coverity oder QAC durch. Das Ergenis wäre bestimmt interessant. Kann ich bitte die Software haben?
Ach ja, letzte Frage. Wer bezahlt mir meine bisher investierte Zeit?
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
Armin