Quantcast
Channel: Drucker und AiO » Installation und Inbetriebnahme Themen
Viewing all articles
Browse latest Browse all 5902

How to: Scan auf den NAS-Speicher einer FritzBox 6490 Cable mit dem HP Color Laserjet Pro MFP M281fd

$
0
0

Hallo,

ich habe selbst lange nach einer Lösung suchen müssen, um von einem HP Color LaserJet Pro MFP M281fdw auf den Netzwerkspeicher (NAS, „Fritz!NAS“) einer FritzBox 6490 Cable über das FTP-Protokoll scannen zu können. Deshalb möchte ich hier posten, wie es funktioniert:

 

Annahmen:

- Die FritzBox hat die IP-Adresse 192.168.0.1

Im Auslieferungszustand beginnen die IP-Adressen einer FritzBox in der Regel mit 192.168.178.x, dies kann auch so belassen werden. In disem Fall sind alle IP-Adressen hier mit 192.168.178.x zu ersetzen.

- Der FTP-Server der FritzBox hat die IP-Adresse 192.168.0.254

- Der FTP-Server wird automatisch unter 192.168.0.254 von der FritzBox gestartet. Man achte darauf, daß keinem anderen Gerät im Netzwerk zufällig die IP-Adresse 192.168.0.254 zugewiesen wurde! Ebenso ist zu beachten, daß sich die IP-Adressen der FritzBox und die des FTP-Servers der FritzBox unterscheiden.
- Der HP Color LaserJet Pro MFP M281fdw hat die IP-Adresse 192.168.0.3 und ist über ein LAN-Kabel verbunden; ob die beschriebene Vorgehensweise auch per WLAN funktioniert, habe ich nicht versucht. Vermutlich ja.

 

Es empfiehlt sich dem Drucker eine statische IP-Adresse manuell zuzuweisen, z.B. 192.168.0.3 (die ersten drei Blöcke müssen mit den Blöcken der FritzBox identisch sein, die Subnetzmaske ist 255.255.255.0, der DNS-Server ist, soweit benötigt, die FritzBox unter 192.168.0.1).

 

 

Vorbereitung an der FritzBox:

- Einrichten des USB-Speichers, soweit gewünscht:

Zunächst "USB-Fernanschluss" für USB-Speicher deaktivieren über Heimnetz/USB-Geräte/USB-Fernanschluss. Falls USB-Fernanschluss nicht angezeigt wird, dann unten links auf "Ansicht: Standard" klicken, so daß diese Anzeige zu "Ansicht: Erweitert" wird. Nun "USB-Fernanschluss aktiv" deaktivieren. Nun den USB-Speicher mit der FritzBox verbinden.

- Vergeben eines Passwords für den Benutzer „ftpuser“: FritzBox-Oberfläche im Browser (also z.B. „fritz.box“ oder die IP-Adresse in die Adresszeile eingeben) öffnen, dann unter "System/FritzBox Benutzer" den „ftpuser“ editieren (Bleistift-Symbol).

Dann:

Benutzerkonto aktiv setzen (Haken setzen)

Benutername: ftpuser (lassen)

Password: [setzen wie gewünscht, besser Sonderzeichen und Umlaute meiden]

Zugang aus dem Internet: [nicht notwendig]

Berechtigungen: Wie gewünscht, jedoch in jedem Fall „Zugang zu NAS-Inhalten“ aktivieren und gewünschtes Verzeichnis (oder alle Inhalte) zum Lesen und Schreiben freigeben.

 

 

Vorbereitung des HP Color Laserjet Pro MFP M281fdw:

- Administrationsoberfläche durch Eingabe der IP-Adresse des Druckers in den Browser aufrufen, z.B. 192.168.0.3

- „Scan in Netzwerkordner“ aufrufen.

- Anzeigename: beliebig (dies erscheint im Druckerdisplay)

- Netzwerkpfad: //192.168.0.254/fritz.nas/[Ordner, auch Name des USB-Speichers]/[Unterordner]/

Also z.B.:

 

//192.168.0.254/fritz.nas/Mein-USB-Stick/Scans/farbig/

 

Benutzername: ftpuser

Kennwort: [wie oben vergeben]

Restliche Einstellungen je nach Anforderung

 

Wichtig:

Ja, es sollte (oder muß!) die IP-Adresse des FTP-Servers der FritzBox eingegeben werden, nicht die der FritzBox selbst! Ja, die Schrägstriche (/) sind normale Schrägstriche, nicht Backslashes (\)! Am Ende des Pfads muß ein Schrägstrich stehen wie oben. Am Ende des Pfads darf z.B. kein Leerzeichen stehen, was mir beim Kopieren und Einfügen des Pfads einmal unbeabsichtigt und fast unsichtbar passiert ist – das funktioniert nicht. Der Pfad darf keine Leerzeichen enthalten, Ordner sind entsprechend zu benennen. Man kommt schnell mit Ordnern und Unterordnern durcheinander. Sorgfältig arbeiten, Pfade ggf. über den Browser prüfen durch Eingabe von ftp://192.168.0.254/ und Pfade am Anfang ggf. so einfach wie möglich halten.

 

Nun funktionert es:

Zu scannendes Dokument in den automatischen Dokumenteneinzug einlegen, auf dem Touchscreen sinngemäß „Scannen ins Netzwerk“ wählen, den Anzeigenamen oben wählen und „Start“. Das eingescannte Dokument wird nun automatisch im Netzwerkspeicher (NAS) der FritzBox abgelegt und kann von jedem Rechner im Netzwerk darauf zugegriffen werden.

 

Beste Grüße und viel Spaß!


Viewing all articles
Browse latest Browse all 5902


<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>